Iprotex GmbH & Co. KG

Address
Iprotex GmbH & Co. KG
Kirchenlamitzer Straße 115
95213 Münchberg
Deutschland
Telephone+49 9251 89920
Fax+49 9251 899289
Discover more from us
Follow us on
About us
Die Iprotex GmbH & Co. KG ist ein Full-Service Produzent für technische Textilien. In unserer hauseigenen Schärerei, Flechterei, Wirkerei und Weberei können wir gezielt auf Kundenwünsche eingehen, was eingesetzte Materialien und die eingesetzte Technologie betrifft. Wir bieten zudem verschiedenste Ausrüstungs- und Konfektionstechnologien an, um die Textilien wirklich maßgeschneidert und mit den notwendigen Materialeigenschaften auszustatten.
Durch Textile Technologien können verschiedene Materialien bestmöglich kombiniert werden und somit Materialeigenschaften perfekt genutzt werden. Textilien bieten enormes Einsparpotenzial durch Ihr geringes Gewicht und die passgenauen Produktionsmöglichkeiten. Ein konkretes Beispiel für innovative Produkte bei IPROTEX ist das European Space Mesh - ESM, dass in Zusammenarbeit mit dem Münchner Raumfahrtunternehmen HPS entwickelt wurde. Das Mesh auf metallischer Basis wird als entfaltbarer Antennenreflektor für Satelliten verwendet. Durch die Verwendung des Mesh anstelle eines starren Reflektors kann sehr viel an Gewicht und Packmaß eingespart werden und Raumfahrtmissionen werden deutlich effektiver.
Our product groups
- Fibres and Yarns
- Woven Fabrics, Laid Webs, Braidings, Knitted Fabrics
Our application areas / Solutions
More about us
Special Interests

Keywords
- Technische Textilien, Technical Textiles
- Naturfasern, Natural fibers
- Composites
- Automobilzulieferer, Automotive suppliers
- Entwicklung, Development
Our Products
SilverSan
Silver San® - OxyCat®
OxyCat®-Katalysatoren werden zur Wasser-Frischhaltung und -aufbereitung eingesetzt. Allen gemeinsam ist die nach patentiertem SilverSan®-Verfahren modifizierte Oberfläche mit einzigartiger katalytischer Aktivitätin wässrigen Medien schon bei niedrigen Temperaturen. Aufgrund ihres hohen Redoxpotentials wirkt sie auf Mikroorganismen abstoßend. Dieser Repellent-Effekt erklärt die hohe Schutzwirkung gegen Biofilm.
Kernstück ist der mit OxyCat® beschichtete Silberdraht. Es handelt sich um einen Draht mit > 99% Ag und einem Durchmesser von 0,1mm.
Die Kernanwendung ist die Frischhaltung von Haushaltsgeräten, Trinkwasserspendern, Flaschen, Kanistern, Luftfiltration etc. Der Einsatzort ist jeder direkter Kontakt mit behandeltem Wasser.
Wenn die Reinigungsvorschriften des Herstellers eingehalten werden, bleibt das Produkt bis zu 6 Monate einsatzfähig.
Die SilverSan® - OxyCat®-Technologie kann in die folgenden textilen Konstruktionen integriert werden: Geflecht mit einem Silberfaden (s. Bild), aufrüstbar bis maximal 8 Silberfäden
Gestrick, Schnur (typische Anwendungen „wrapping“/“in-tube“), Gewirke, Gewebe

Multiaxial
Open Reed weave (ORW) Technologie
Die ORW Technologie ermöglicht, Zusatzfäden unter Verwendung von speziellen Fadenführern dem Webprozess zuzuführen. Diese Fadenführer sind dabei an einem Profil horizontal über Linearantriebe mustergesteuert verschiebbar. Durch die Zusatzmusterfäden entsteht auf der Gewebeoberfläche ein Schusseffekt, der frei gesteuert werden kann. Die ORW Technik ist daher speziell zur Herstellung von Multiaxialgeweben für technische Textilien geeignet. Die Anordnung von zwei unabhängig angetriebenen Achsen für die Zusatzmusterfäden ermöglicht es in ein Grundgewebe Zusatzfäden, in beliebiger diagonaler Richtung als 3. Und 4. Fadensysteme einzuweben. Damit wird die Lage der diagonalen Fäden an die Richtung einwirkender Kräfte angepasst. Neben der Möglichkeit, über die gesamte Warenbreite zusätzliche Fadensysteme in ein Grundgewebe einzubringen, ist die ORW Technologie hervorragend geeignet dies nur partiell zu tun, um benötigte Verstärkungen an bestimmten Stellen des Gewebes zu integrieren.
Technologie: - Zwei zusätzliche, über die Webbreite verschiebbare Fadensysteme
- Verschieben der Multiaxial-Fäden über Verlegenadeln (max. 30 cm)
- Einbinden der Multiaxial-Fäden durch Absenken der Nadeln
- Absenken wird durch offene Rietlücken ermöglicht
Diese Technologie bringt ein großes Potential mit sich, so können lokal verstärkte Gewebe einstufig hergestellt werden, es wird der Verschnitt reduziert, die Anzahl der Prozessschritte wird verringert und die Qualitätssicherung verbessert sich. Ebenfalls können Verstärkungen flexibler gestaltet werden. Sie bietet neue Anwendungsbereiche wie Lochleibung, Kerbwirkung, punktuelle Krafteinleitung oder bei Lastgurten.
PPS-Gewirke
Das sehr feine PPS-Gewirke kommt mehrlagig in eine Filterkartusche und dient dort zur Separation der Bestandteile von Gasen.
Somit dient das Gewirke als Filtermembrane durch die das Rohgas aufbereitet wird.
Wir sind in der Lage Filterstoffe aus den unterschiedlichsten Materialien (z.B. PET,PPS, Naturfasern, etc.) und mit verschiedensten Textiltechnologien (z.B. Weben, Wirken) herzustellen.
Sprechen sie uns an.
Aramid-Gewirke
Das Gewirke aus Meta-Aramid wurde als Innenlage für einen feuerfesten Handschuh entwickelt.
Es kommt dort zum Einsatz, wo extreme Bedingungen herrschen und Ihre Nutzer größtmöglichen Schutz vor Hitze und Feuer benötigen.
Als fertiger Arbeitshandschuh, findet er Verwendung bei Mitarbeitern von Gießereien, Hochöfen, etc.
Wir sind in der Lage hitze- und feuerbeständige Textilien aus den unterschiedlichsten Materialien (z.B. Meta-Aramid,Para-Aramid, Glas, Basalt, etc.) und mit verschiedensten Textiltechnologien (z.B. Weben, Wirken) herzustellen.
Sprechen sie uns an.
Our Contact Persons
Sebastian Schoberth
Vertrieb
Abteilungsleiter*in

Jens Bauernfeind
Vertrieb
Angestellte*r
