JBF Maschinen GmbH
Address
JBF Maschinen GmbH
Flurstraße 8
88367 Hohentengen
Deutschland
Telephone+49 7572 76410
Fax+49 7572 764130
Discover more from us
Follow us on
About us
Founded in the year 1973, we are one of the most successful suppliers of sophisticated making-up machines for ribbon, rope and yarn materials. From the very beginning we helped to form the benchmark „Made in Germany“ and still carry this through the world of textile manufacturers.
More benefit through better technology: Located in the middle of a region with great technical potential, our contacts reach around the world in all the regions with significant textile industry. JBF regards itself as the partner for the applicants by bringing their needs and ideas to reality with custom-made solutions. Thus our machines enable a most economic and effective manufacturing process.
Solutions for quality yarn/ribbon and economic making-up: Our Know-how on basic technologies along with the treasure trove of more than 50 years of experience leads to permanent further development in every detail.
Our product groups
- Technology and Processes
Our application areas / Solutions
Keywords
- balling machines
- spooling machines
- winding machines
- hank winding
- making-up machines
Our Products

Vollautomatischer Gurtrollautomat GRA 1
Vollautomatischer Gurtrollautomat GRA 1 für Rollen bis zu einem Durchmesser von 400 mm.
Der Gurtrollautomat kann Gurte ablängen, markieren und aufrollen. Durch seine freie Programmierbarkeit können verschiedene Kombinationen aus den genannten Möglichkeiten erstellt werden, z. B.:
- Gurte aufrollen und ablängen
- Material ablängen und in Tonne transportieren (ohne aufrollen)
- Schlaufenrollen: Anfang und Ende des Gurtmaterials am Umfang der Rollen freizugänglich, dadurch einfache Weiterverarbeitung in Nähautomaten möglich.
Wurde das Material aufgerollt, dann wird die Rolle am Zyklusende abgestreift und fällt nach unten in einen Karton.

Präzisionsspulmaschine MHW
Präzisions-Spulmaschine MHW mit elektronischer Verlegung
Besonderheiten:
- Spulprogramm individuell je Spulstelle einstellbar
- Rein elektronische Fadenverlegung / variable Verlegebreite
- Durchmesser abhängig gesteuerte Verlegung
- Eingabe der Anzahl Kreuzungen und der Fadendicke zur automatischen Errechnung des entsprechenden Getriebefaktors unabhängig vom Verlegehub. Parameter während des Spulvorgangs veränderbar
- Parallel-Wicklung möglich
- Wechselbarer Spulendorn für zylindrische oder konische Spulen
- Spulendorn mit pneumatisch gespannten Hülsen, hülsenloser Betrieb möglich
- Rücklaufsperre der Verlegeschwinge pneumatisch gesteuert
- Lieferwerk mit einstellbarer Fadenspannung
- Einstellbare Fadenspannung, z.B. lineare Änderung von Spulstart bis Spulende
- 10 “ Farb-Touch-Screen
- Optional: aktive Abrolleinrichtung für Vorlagespulen nach Kundenanforderung
- Optional: selbsteinfädelnde Fadenführer
- Absaugeinrichtung

Knäuel-Wickelautomat HK
Der elektronisch gesteuerte Knäuelwickelautomat HK, mit 6, 9 oder 12 Wickelstellen, verarbeitet im vollautomatischen Arbeitsablauf Bindfäden, Schnüre und Kordeln zu Knäuel in jeder gewünschten Aufmachung von 5 bis 2000 Gramm (HK-6), 1500 Gramm (HK-9) oder 500 Gramm (HK-12).
Beim Start des Wickelzyklusses wird die Schnur durch eine halbe Wickelflügeldrehung vor den Wickeldorn gelegt. Der geschlitzte Dorn fährt nun in die Wickelposition vor und fädelt dabei die Schnur ein. Nach einigen Wickelflügelumdrehungen öffnet sich die Klemme und der Schnuranfang wird eingewickelt. Durch das stufenlose Auffahren und Absenken des Wickeldornbalkens lassen sich alle gewünschten Knäuelformen einstellen. Während der Grundwicklung läuft der Wickeldorn mit erhöhter Geschwindigkeit, so dass ein offenes, gitterartiges Verlegemuster entsteht und somit ein voluminöses Knäuel erzeugt wird. Bei der Deckwicklung wird die Wickeldorndrehzahl automatisch vermindert und dadurch eine geschlossene Deckwicklung hergestellt. Das Verhältnis Dorndrehzahl zur Wickelflügeldrehzahl kann in jeder Dornbalkenposition stufenlos verstellt und abgespeichert werden, wodurch auch „rechteckige“ Knäuel erzeugt werden können. Die abschließende Umfangswicklung besteht aus parallel nebeneinander liegenden Windungen. Wahlweise ist die Einbindung eines Etiketts in diese Umfangswicklung möglich. Die Schnur wird in den Einziehhaken eingelegt und über das geöffnete Messer der Abschneidevorrichtung gezogen. Das Messer fährt zurück, die Schnur wird abgeschnitten und gleichzeitig für den nächsten Wickelzyklus festgeklemmt. Der Einziehhaken fährt zurück und zieht die Schnur in Schlaufenform unter die Umfangswicklung. Durch Zurückziehen des Wickeldornes wird das Knäuel abgestreift.
Alle Knäuelparameter wie Lauflänge, Wickelbalkenposition, Wickelgeschwindigkeit etc. können in bis zu 99 Programmspeichern abgelegt werden (kürzeste Umrüstzeiten).

Dockenwickelautomat DO-1 / DO-2 / DO 3
Der elektronisch gesteuerte Dockenwickelautomat DO verarbeitet im vollautomatischen Arbeitsablauf Seile/Schnüre und Leinen mit einem Durchmesser zwischen 2,0 und 14,0 mm. Die produzierbaren Docken besitzen eine Abmessung im Bereich 150 - 400 mm Länge (Innenmaß = Wickelhakenabstand).
Beim Start eines Produktionszyklusses wird das Wickelgut um die zwei Wickelhaken geschlungen, um die Zugkraft auf die Haltezange zu vermindern. Der eigentliche Wickelvorgang findet gegen den Uhrzeigersinn statt. Am Bedientableau kann die Anzahl der Wicklungen eingestellt werden. Während der Körperwicklung findet eine horizontale Verlegung (über Servomotor) für den exakten Lagenaufbau statt. Die einzelnen Schleifen des Wickelguts werden so nebeneinander auf den Haken gelegt. Die Verlegebreite ist am Bedientableau einstellbar, ebenso die Wickelgeschwindigkeit. Wenn die Anzahl eingestellter Umdrehungen erreicht ist, wird im Zusammenspiel von Verlegeantrieb und Hauptantrieb das Wickelgut am Wickelhaken so eingefädelt, dass die Gürtelwicklung durchgeführt werden kann. Die Gürtelwicklung ergibt sich aus dem Zusammenspiel der vertikalen Verlegung (über den Wickelbalken des Hauptantriebes) und dem Wickelhakenantrieb. Ab der einstellbaren Startposition bewegt sich der Wickelhakenantrieb synchron zum Hauptantrieb bis die einstellbare Stoppposition erreicht ist. Nachdem der Wickelhakenantrieb seine Grundstellung angefahren hat, fährt der Hauptantrieb das Wickelgut über den oberen Wickelhaken. Hat er diese Position erreicht fährt die Einziehnadel aus und stößt durch den Docken, so dass die Fangkerbe auf der anderen Seite des Docken sichtbar wird. Der Hauptantrieb fährt auf die einstellbare Schneideposition zurück. Die Einziehnadel hält das Wickelgut fest. Die Haltezange fährt zum Wickelgut und hält dieses fest. Die Schneideeinrichtung (heißschneiden oder kaltschneiden) durchtrennt das Material. Anschließend wird das Ende des Wickelgutes von der Einziehnadel durch den Docken hindurchgezogen, die Docke vom Wickelhaken abgestreift und über das Transportband aus der Maschine herausgeführt.

Bandspulmaschine und Bandrollmaschine BS 1
Universell einsetzbare vollautomatische Maschine BS 1 zum Spulen und Aufeinanderrollen von Textil‑ oder Kunststoffbändern auf Papp- und Kunststoffhülsen sowie auf Hülsen mit und ohne Seitenscheiben.