TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik

Address
TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik
Hohe Straße 6
01069 Dresden
Deutschland
Telephone+49 351 46339300
Fax+49 351 46339301
Discover more from us
Follow us on
About us
Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden ist eine weltweit führende universitäre Forschungseinrichtung entlang der gesamten Prozesskette und gehört zu den größten und leistungsstärksten Instituten der Exzellenzuniversität Dresden. Die Hauptaufgaben liegen in der Lehre und Forschung, wobei als Ziele die exzellente Ausbildung der Studierenden und Promovenden, die Durchführung von Grundlagenforschung und industrienahen Projekten, der konsequente Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Disziplinen und der Industrie sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verfolgt werden.
An der Technischen Universität (TU) Dresden können Studierende nach dem Grundlagenstudium im Fach Maschinenbau am industrienahen ITM die Studienrichtung „Verarbeitungsmaschinen- und Textilmaschinenbau (VTMB)“im Diplom-Studiengang Maschinenbauwählen. Weiterhin wird am ITM der internationale Masterstudiengang „Textil- und Konfektionstechnik“ mit dem Schwerpunkt „Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik“ angeboten, der insbesondere für Absolventen von Fachhochschulen zur Qualifikation zum Master of Science geeignet ist. Das mit wichtigen Forschungsaufgaben betraute ITM ist zudem an der textilbasierten Ausbildung in den Studiengängen bzw. Vertiefungsrichtungen Leichtbau und Wirtschaftsingenieurwesen beteiligt.
Für die erfolgreiche Durchführung der vielfältigen Forschungsprojekte verfügt das ITM über eine exzellent ausgebaute Infrastruktur mit modernster Maschinentechnik entlang der gesamten textilen Prozesskette, die eine rasche Entwicklung von völlig neuen Technologien und Produkten ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten am ITM sind auf die Bereiche Maschinen-, Technologie- und Produktentwicklung (Faserverbundwerkstoffe, Bautextilien, textile Architektur, Bio- und Medizintextilien, Textilien für Sensornetzwerke/Funktionstextilien, konfektionierte Produkte/Preforming) fokussiert und beinhalten u.a. die Entwicklung und Verarbeitung von High-Tech-Fasern aus Carbon, Glas, Aramid, Stahl und Keramik, die Entwicklung innovativer Verarbeitungstechnologien für diese Fasern sowie die funktionsintegrierte Entwicklung von textilen Halbzeugen und Textilprodukten in Zukunftsfeldern. Ergänzt werden die Forschungsaktivitäten durch die Modellierung und Simulation von Strukturen und Prozessen. Diese interdisziplinären Aktivitäten erfordern besonders die Entwicklung von neuartigen Faden- und Hybridgarnkonstruktionen, 2D- und 3D-Verstärkungshalbzeugen, Ausrüstungs- und Funktionalisierungstechnologien sowie der dazu notwendigen Maschinentechniken.
Neben hochleistungsfähigen Textilmaschinen, z.B. Multiaxial-, Jacquardweb-, Mehrlagenstrick-, TFP- und Flechttechnik, bieten beispielsweise ein RTM-Labor mit einer Vakuuminjektionsanlage für FVW-Platten, eine Thermopresse für FVK-Anwendungen sowie eine Biaxial- und Hochgeschwindigkeits-Zugprüfmaschine für Textilien und Kunststoffe neue Chancen und hervorragende Möglichkeiten, die Forschungsarbeiten im Bereich der Verarbeitung von Hochleistungsfaserstoffen für die Entwicklung von Technischen Textilien auf höchstem Niveau durchzuführen. Weiterhin lassen sich mit einer multifunktionalen Beschichtungsanlage mit integrierter Plasmaanlage maßgeschneiderte Grenzschichten und neue Produkte erzielen. Eine Labornassspinnanlage und Bikomponentenschmelzspinnanlage zur Entwicklung und Herstellung von neuartigen hochfunktionellen Faserstoffen, beispielsweise für Bio-, Medizin- und Hochleistungstextilien, runden die exzellente Infrastruktur am ITM ab. Somit verfügt das ITM über alle Maschinentechniken entlang der gesamten textilen Prozesskette von der Filamenterspinnung über verschiedenste Garnbildungstechniken, neuartige 2D und 3D textile Konstruktionen, Ausrüstungstechniken bis hin Konfektionierungstechniken für verschiedenste Hightech-Anwendungen.
More about us
Special Interests



Keywords
- Sensornetzwerk
- Multi-Material-Design
- Textilbewehrung
- Funktionsintegration
- Faserkunststoffverbund