smartpolymer GmbH
Cell Solution® BIOACTIVE
Explore productCell Solution® BIOACTIVE
Explore productCell Solution® BIOACTIVE
Explore productAddress
smartpolymer GmbH
Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
Deutschland
Telephone+49 3672 379530
Fax+49 3672 379379
Discover more from us
Follow us on
About us
Die smartpolymer GmbH (www.smartpolymer.de) ist eine Gesellschaft der TITK-Gruppe Rudolstadt. Das Unternehmen realisiert Entwicklung, Produktion und internationalen Vertrieb von Funktionswerkstoffen und -erzeugnissen. Dazu zählen die Cell Solution® Funktionsfasern, beflockte Applikatoren (smartFLOCK®), Latentwärmespeicher (smartPCM), Identfasern zum Plagiatsschutz sowie die Herstellung von Additiven, Compounds und Polymeren nach individuellen Kundenanforderungen.
Durch die Einbindung in den Unternehmensverbund der TITK-Gruppe garantiert die smartpolymer GmbH eine hohe Innovationskraft, um kundenspezifische Anforderungen hervorragend umsetzen zu können. So kann bei Bedarf die Materialforschungskompetenz des TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (www.titk.de) genutzt werden. Weiterhin ist ein Zugriff auf die Prüfdienstleistungen der OMPG mbH (www.ompg.de) möglich. Die Labore der OMPG sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Our product groups
- Functional Apparel Textiles
- Materialien mit Zusatzfunktionen
- Textilien für die Bekleidung der Zukunft
- Textilien mit medizinischen/kosmetischen Eigenschaften (wearable skincare, cosmetotextiles)
- Textilien für Berufs- und Schutzbekleidung
- Textilien für Sport- und Freizeitbekleidung
- Funktionale Bekleidungstechnologien: allgemein
- Funktionale Bekleidungstextilien: allgemein
More about us
Our Brands
Cell Solution®
Downloads
Keywords
- smartpolymer, TITK, OMPG, Larsen Production
- Cell Solution®, Funktionsfaser, functional fiber, CLIMA, PCM, kühlend, cooling
- Cell Solution®, Funktionsfaser, functional fiber, SKIN CARE
- Kosmetik, cosmetics
- Cell Solution®, Funktionsfaser, functional fiber, BIOACTIVE, antibakteriell, antibacterial, antiviral, active protection
Our Products
Cell Solution® BIOACTIVE
Antimikrobielle/antivirale Cellulosefaser - Aktiver Schutz gegen Bakterien und Viren
Cellulose - ein Naturprodukt
Cell Solution® BIOACTIVE wird aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Cellulose ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Textilien aus Cellulose sind saugfähiger als Baumwolle, sie sind seidiger als Seide und kühler als Leinen. Die Faser nimmt auf natürliche Weise überschüssige Feuchtigkeit auf und leitet sie nach außen ab. Die Fähigkeit der Cellulose, Feuchtigkeit zu transportieren, ist der der Kunstfaser überlegen. Die Faserstruktur unterstützt ein angenehmes Hautklima und ist temperaturausgleichend.
Cell Solution® Funktionsfasern
Die Fasern werden besonders umweltfreundlich mit dem patentierten ALCERU®-Verfahren hergestellt. Der Wirkstoff wird direkt in die Cellulosematrix integriert und verleiht der Faser eine dauerhafte Zusatzfunktion.
Ökologische Hightech-Faser
Cell Solution® BIOACTIVE Fasern zeichnen sich durch ein angenehmes Hautklima und eine hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme aus. Die Cellulosematrix ist mit antimikrobiellen und / oder antiviralen Funktionen ausgestattet, die sowohl hygienische Eigenschaften als auch einen Schutz vor schädlichen Bakterien, Viren und Keimen vermitteln. Bei der Herstellung wird keine Nanotechnologie eingesetzt.
Antimikrobielle und antivirale Eigenschaften
Cell Solution® BIOACTIVE ist eine natürliche Cellulosefaser, die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist. Neben einem natürlichen Hautklima können schädliche Bakterien und Keime abgewehrt werden.
Gleichzeitig ist Cell Solution® BIOACTIVE sicher gegen Viren wie Influenza oder Covid-19. Bereits nach 30 Sekunden sind 99,9% der Viren abgetötet. Beide Eigenschaften bleiben über die gesamte Lebensdauer des Textilprodukts erhalten. Nur ein Anteil von 2 - 6% im Vliesstoff oder Kleidungsstück ist wirksam.
Purer Luxus für die Haut
Cell Solution® BIOACTIVE ist die natürliche Barriere gegen Bakterien, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger. Die enthaltenen antimikrobiellen Funktionen machen schädliche Bakterien unschädlich, antivirale Eigenschaften zerstören Virenhüllen. Positiver Nebeneffekt: Unangenehme Gerüche werden auf diese Weise beseitigt.
Textilien mit Cell Solution® BIOACTIVE werden in der Medizintechnik eingesetzt und gehören zu den wirksamsten und natürlichsten Heilmitteln in diesem Bereich. Der Heilungsprozess, insbesondere von offenen Wunden und Neurodermitis, wird beschleunigt. Dies wird durch die wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien verursacht. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Cell Solution® BIOACTIVE Produkte besonders für hochsensible Menschen geeignet. Darüber hinaus macht die Wirkung von Cell Solution® BIOACTIVE in Gesichtsmasken virushaltige Aerosole innerhalb kürzester Zeit inaktiv.
Nachgewiesene Wirkungen
- feuchtigkeitsregulierend
- temperaturregulierend
- antistatisch
- sanft zur Haut
- regenerierend
- antimikrobiell (gem. DIN EN ISO 20743)
- antiviral (nach ISO 18184, Hohenstein-Bericht)
- geruchshemmend
- waschbar (50 Waschgänge, Temperatur 40°C, Desinfektionsmittel oder chlorhaltige Reiniger sollten aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften nicht verwendet werden)
- färbbar mit Direkt-, Reaktiv- und HT-Verfahren
- gelistet als Material mit bioaktiven Eigenschaften bei OekoTex® (Akzeptierte chemische Produkte)
Einsatzgebiete
Die entwickelten ausgewogenen Fasermischungen ermöglichen die Herstellung von Vliesstoffen und Textilien für Bekleidung, Gesundheit und Wohnen wie z.B.:
- Büro-, Arbeits-, Sport- und Freizeittextilien
- Unterwäsche, Strümpfe und Socken
- Frotteeartikel und Massageauflagen
- Baby- und Kinderbekleidung
- OP-Bekleidung, medizinische Verbände
- Medizinische Kleidung und Krankenhaustextilien
- Neurodermitis-Bekleidung
- Heimtextilien wie Bettzeug, Bettwäsche und Matratzen
- Gesichtsmasken
Cell Solution® CLIMA
Textile Lösung zur Temperaturregulierung
Kühlt- und wärmt (PCM-Funktion) auf einzigartige Weise ein Produktleben lang
Cell Solution® Funktionsfasern werden besonders umweltfreundlich nach dem patentierten ALCERU® -Verfahren hergestellt. Der Wirkstoff wird direkt in die Cellulosematrix integriert und der Cellulose dadurch eine permanente Funktion verliehen.
Cell Solution® - aus einfachen vergleichbaren Produkten werden Funktionstextilien mit Alleinstellungsmerkmalen.
Cell Solution® CLIMA ist eine natürliche Cellulose-Faser mit einem integrierten Phasen-Wechselmaterial (PCM – phase change material).
Cell Solution® CLIMA - Fasern vermögen Wärmespitzen (vom Körper oder der Umwelt) aufzunehmen, die überschüssige Wärme zu speichern und diese dann wieder unter bestimmten Bedingungen abzugeben. So ist es zum Beispiel möglich, eine Temperaturregulierung zu gewährleisten, die dem Nutzer der Textilien einen außergewöhnlichen Tragekomfort sowie ein hervorragendes Mikroklima bietet.
Im Fall von Cell Solution® CLIMA – Produkten handelt es sich dabei um ein im Temperaturbereich von 28-32 °C schmelzendes Paraffin.
Paraffin besitzt die Eigenschaft im flüssigen Zustand Energie latent zu speichern. Das bedeutet, dass zum Zeitpunkt des Phasenwechsels vom festen zum flüssigen Aggregatszustand über eine definierte Zeit keine weitere Erwärmung des Paraffins und somit auch der Umgebung stattfindet.
Cell Solution® CLIMA
- basierend auf Lyocelltechnologie
- PCM-Direkteinarbeitung beim Erspinnen
- Wärmespeichervermögen für:
o 6,7 dtex: > 90 Joule / Gramm Faser
o 2,3 dtex: > 50 Joule / Gramm Faser
- glatte Oberfläche
- gute textile Verarbeitbarkeit
- Cellulosefasern sind bekannt für ein perfektes Feuchtigkeitsmangement
- mehr als 80% der Faserbestandteile sind natürlichen Ursprungs
- deutliche verbesserte Wärmespeicherfunktion als vergleichbare Produkte
Cell Solution® SKIN CARE
Textile Hautpflege durch integriertem Wirkstoff Vitamin E zur aktiven Regeneration und Heilung der Haut
Cell Solution® Funktionsfasern werden besonders umweltfreundlich nach dem patentierten ALCERU® -Verfahren hergestellt. Der Wirkstoff wird direkt in die Cellulosematrix integriert und der Cellulose dadurch eine permanente Funktion verliehen.
Cell Solution® - aus einfachen vergleichbaren Produkten werden Funktionstextilien mit Alleinstellungsmerkmalen.
Cell Solution® SKIN CARE ist eine natürliche Cellulose-Faser mit hautpflegenden Eigenschaften. Durch die Kombination einer Cellulose- Faser mit integriertem Vitamin E und pflegenden Ölen lassen sich neben dem angenehmen Tragekomfort zusätzliche pro-kosmetische Effekte erzielen.
Nachweisliche Wirkung von Vitamin E
- ein strafferes, jüngeres und gesundes Hautbild
- Verringerung von Narbengewebe
- Gesundes und glänzendes Haar
- Beschleunigung der Wundheilung
Anwendungsfelder
Durch das Mischen der Cell Solution® SKIN CARE-Faser mit nahezu allen gängigen Fasermaterialien ist die Herstellung von Produkten für Bekleidung, Gesundheit und Wohnen möglich.
Qualität
Cell Solution® SKIN CARE Fasern sind nach dem Öko Tex Standard 100 Produktgruppe1 (für Babyartikel geeignet) zertifiziert.
Die Fertigung der Cell Solution® SKIN CARE Fasern orientiert sich an der ISO 9001:2008.
Cell Solution® SKIN CARE Fasern sind waschstabil.
Die Freisetzung von Vitamin E ist auch noch nach 50 Waschzyklen bei 40 °C mit einem milden Reinigungsmittel detektiert wurden. Der Übergang von alpha-Tocopherol (Vitamin E) von der Faser auf die Haut ist in simulierten Tragetests (Prüfbericht Nr. 14.8.5.0091 von Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG) bestätigt wurden.
Faserzusammensetzung in Massenprozent im klimatisierten Zustand
Material Menge Cellulose >60 % Wirkstoffkomponente Vitamin E >5 % Additive 10-15 % Lipophile Träger 20-25 %
Textil – physikalische Faserkennwerte
Kennwert Einheit Wert* Feinheit dtex 2,3 ± 10% Reißkraft cN 17-20 Dehnung trocken % 12-15 Stapellänge mm 38 ± 10%

Materialforschung und Prüfdienstleistungen
Durch die Einbindung in den Unternehmensverbund der TITK-Gruppe garantiert die smartpolymer GmbH eine hohe Innovationskraft, um kundenspezifische Anforderungen hervorragend umsetzen zu können. So kann bei Bedarf die Materialforschungskompetenz des TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung genutzt werden. Weiterhin ist ein Zugriff auf die Prüfdienstleistungen der OMPG – Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH möglich. Die Labore der OMPG sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Textilprüfung
Die OMPG kann ein sehr breites Spektrum an Textilprüfungen anbieten. Die Ausrüstungen erlauben die Prüfung von Einzelfäden, textilen Flächengebilden (Gewebe, Gewirke, Vliesen) und Verbundbauteilen. Im Angebot sind sowohl mechanische, physikalische und verarbeitungstechnische Prüfungen an Textilien. Spezielle Untersuchungen zum Schadstoffgehalt und dem Emissionsverhalten sowie Textilanalytik vervollständigen das Angebot. Weitere Spezialisierungen der OMPG sind Alterungs-, Beständigkeits- und Brandprüfungen. Zusätzlich kann hier auf die Prüfung von Licht-, Schweiß- und Speichelechtheit hingewiesen werden. Verarbeitungstechnische Versuche sind sowohl an Spinnvlies-, Nassvlies- und Nadelvliesanlagen möglich. Eine lange Tradition besteht in der Verarbeitung von Naturfaserprodukten.
Verbundwerkstoffe
Hier reicht das Prüfportfolio von Vliesmatten über Wabenkernplatten bis zu tiefgezogenen bzw. hinterspritzten Bauteilen. Im Angebot sind sowohl mechanische, physikalische und verarbeitungstechnische Prüfungen. Spezielle Untersuchungen zum Schadstoffgehalt und dem Emissionsverhalten, sowie Faseranalytik vervollständigen das Portfolio. Weitere Spezialisierungen der OMPG sind Alterungs-, Beständigkeits- und Brandprüfungen. Zusätzlich kann hier auf die Prüfung von UV- und Witterungsbeständigkeit hingewiesen werden.
Lederprüfung
Lederbezogene Bauteile werden für besondere Fahrzeuganwendungen verbaut. Die Materialprüfungen müssen sowohl die Spezifik des Naturstoffes als auch die Anwendung im Blick haben. Das Prüfspektrum für Lederanwendungen der OMPG umfasst mechanische und chemische Prüfungen, Abrieb- und Beständigkeitsprüfungen sowie Emissionsmessungen.
Schaumstoffprüfung
Mit dem Ziel der Gewichtsreduzierung werden immer häufiger Schaumstoffe oder geschäumte Kunststoffe eingesetzt. Die Prüfung von Schaumstoffen erfolgt nach speziellen Normen und wird von der OMPG angeboten. Es sind sowohl die speziellen Stanzwerkzeuge als auch die entsprechenden Probenaufnahmevorrichtungen vorhanden. Im Angebot sind sowohl mechanische und physikalische Prüfungen an Schaumstoffen. Spezielle Untersuchungen zum Schadstoffgehalt und dem Emissionsverhalten vervollständigen das Angebot. Weitere Spezialisierungen der OMPG sind Alterungs-, Beständigkeits- und Brandprüfungen.