Der Techtextil Innovation Award zeichnet Spitzenideen in Textiltechnologie, Nachhaltigkeit, KI und Kreation technischer Textilien aus. Würden Sie bei der Preisverleihung statt zu klatschen lieber beklatscht werden? Dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie sich mit Ihrer Innovation ins Rampenlicht.
Wer am Morgen forscht, verdient eine große Bühne.

Vertrauen Sie in die Kraft Ihrer Einfälle und reichen Sie Ihre bahnbrechenden Ideen zum Techtextil Innovation Award ein. Dem renommiertesten Preis in der Textilindustrie.
Damit Ihr Netzwerk – Kunden, Konkurrenten, Fachpresse und auch neue, zukünftige Partner – erleben kann, was in Sachen Technologie, Nachhaltigkeit und der Kreation technischer Textilien schon heute möglich ist.
Inspirieren Sie andere Aussteller, zur nächsten Messe die Nase vorn zu haben.
Machen Sie Bestandskunden stolz – machen Sie Neukunden neugierig.
Erleben Sie positive Resonanz außerhalb aber auch innerhalb Ihres Unternehmens, wenn die Leistungen Ihrer Mitarbeiter Schlagzeilen machen.
Unsere Experten-Jury
Wie wichtig der Techtextil Innovation Award ist, zeigt das Kaliber der Menschen, die ihn jurieren:
Eng. António Braz Costa, General Manager
Technological Centre for the Textile and Clothing Industry of Portugal (CITEVE), Portugal
Johannes Diebel, General Manager
Research Council of Textiles (FKT) e.V., Germany
Isabelle Ferreira, Deputy Scientific Director – Innovation
The French Institute of Textiles and Clothing, France
Dr. Heike Illing-Günther, Managing Director
Saxon Textile Research Institute e.V., Germany
Dr. Jan Laperre, General Manager
Centexbel, Belgium
Prof. Dr. René Rossi, Head of Laboratory for Biomimetic Membranes and Textiles
Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (EMPA), Switzerland
Dr.-Ing. Thomas Stegmaier, Chief Sustainable Officer, Competence Center Textile Chemistry, Environment & Energy
German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF), Germany
Prof. Dr. Henry Yi Li, Chair of Textile Science and Engineering & Chairman, Textile Bioengineering and Informatics Society
The University of Manchester, Department of Materials, School of Natural Sciences, Great Britain
Die Kategorien
- New Concept
- New Material
- New Application
- New Product
- New Chemicals & Dyes
- New Recycled Materials & Recycling Technologies
- New Production Technology, Digitalisation & AI Solutions
Rückblick: Gewinner Techtextil Innovation Award 2024
Diese Innovationen wurden 2024 mit dem renommierten Branchenpreis Techtextil Innovation Award ausgezeichnet.
Centexbel

Faserverbundwerkstoffe: unverzichtbar für die moderne Luft- und Raumfahrt. Sie reduzieren das Gewicht von Flugzeugen und senken den Treibstoffverbrauch.
Das Verfahren von Centexbel recycelt diese Verbundmaterialien was zur Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt beiträgt. Mit dem Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Approaches on Sustainability & Circular Economy” wird das belgische Textilforschungsinstitut ausgezeichnet.
CITEVE
Das portugiesische Technologiezentrum CITEVE erhält den Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Product“ für das „Smart Roofs System“. Das intelligente Abdichtungssystem für Flachdächer besteht aus einer wasserbasierten Abdichtungsmembran und einem textilen Verstärkungsgewebe.
Das System bietet eine verbesserte Leistung und Nachhaltigkeit durch die Integration von elektronischen Garnen.
Zur AusstellersucheDITF
Eine neuartige Beschichtung für selbstkühlende Textilien der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) erhält einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“.
Die Beschichtung ermöglicht Textilien, sich selbst zu kühlen. Sie reflektiert das Sonnenlicht und lässt Wärme abstrahlen. Diese Entwicklung reagiert auf den steigenden Energiebedarf für die Kühlung in Städten aufgrund des Klimawandels.
Es könnte eine stromfreie Alternative zu Klimaanlagen bieten.
Zur AusstellersucheHeraeus Precious Metals
Zahlen zeigen: Sepsis ist weltweit für jeden fünften Todesfall verantwortlich. Heraeus Precious Metals entwickelt eine neue antimikrobielle Technologie namens AGXX. Diese soll Krankenhauspatienten vor den Erregern schützen. AGXX, ein Additiv auf Edelmetallbasis, wird in Textilien eingearbeitet und erzeugt durch eine katalytische Reaktion reaktiven Sauerstoff.
Dieser soll Mikroorganismen abtöten und bleibt auch nach 100 Wäschen wirksam. Hierfür erhält das Unternehmen einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“.
Zur AusstellersucheLunaMicro

Bei Kleidung ist Komfort einer der wichtigsten Aspekte. Für ihre intelligente Feuchtigkeitsmanagement-Technologie erhält das schwedische Unternehmen LunaMicro einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“.
Diese befördert Flüssigkeiten wie Schweiß aus Kleidung aktiv nach außen. Die patentierte elektroosmotische Textilpumpe soll bald in verschiedenen Kleidungsstücken zum Einsatz kommen.
ITM & IMB

Rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen entfallen auf den Bau- und Gebäudebereich. Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und das Institut für Massivbau (IMB) an der TU Dresden erhält für ihr Betonfertigungsverfahren mit Carbon einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Concept“.
Das Verfahren soll bis zu einem Drittel Beton einsparen, was zu einer nachhaltigeren Bauweise führt.
Revoltech

Ebenfalls in der Kategorie „New Concept“ wird das Biotech-Start-up Revoltech mit einem Techtextil Innovation Award ausgezeichnet.
Das junge Unternehmen aus Darmstadt erhält den Preis für seinen veganen, vollständig recyclebaren Lederersatz aus Hanffasern namens „LOVR“. LOVR gilt laut Revoltech als der „weltweit erste wirklich zirkuläre Lederersatz“, der Skalierbarkeit und 100-prozentige Kompostierbarkeit vereint. Das könnte traditionelles Leder und Kunstleder grundlegend verändern.
Norafin Industries
Norafin Industries wird in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ mit einem Techtextil Innovation Award für ihr neues Verfahren „Hydro-Shape“ ausgezeichnet.
Das Unternehmen verwendet Hochdruckwasserstrahlen, um Fasern zu dreidimensionalen Formen zu verbinden. Dieses innovative Verfahren ermöglicht die Herstellung von textilen 3D-Produkten aus biologisch abbaubaren Naturfasern.
Das trägt zur Abfallreduzierung bei, indem Energie und Material effizient eingesetzt werden.
Zur AusstellersucheSA-Dynamics

Das Start-up am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University SA-Dynamics hat recycelbare Dämmtextilien aus biobasierten Aerogelfasern entwickelt. Damit sollen synthetische Dämmstoffe ersetzt werden um nachhaltiger zu dämmen.
Das bringt ihnen den zweiten Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ ein. Diese Isolationstextilien könnten die Bauwelt revolutionieren.