Überspringen

Techtextil News

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine News der Techtextil. Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und praktische Tipps rund um Ihren Messebesuch.

Techtextil Business

Was macht die Techtextil so erfolgreich?

Man weiß als Autositze-Entwickler nicht unbedingt, was bei Sportswear gerade Sensationelles passiert. Aber auf der Techtextil trifft man unablässig auf schlaue Köpfe der unterschiedlichsten Branchen. Und was einer gerade in seinem Bereich austüftelt, ist die Initialzündung für die andere in ihrem. Auf der Techtextil ist der Zufall der wichtigste Messegast.

Anwendungsbereiche

Technische Textilien und Vliesstoffe sind vielseitig einsetzbar. Die Techtextil bringt alle Anwendungsbereiche zusammen. Hier treffen Autobauer*innen auf Modedesigner*innen und Medizintechniker*innen auf Industriespezialist*innen.

Techtextil Anwendungsbereich Agrotech

Agrotech

Die Ähre ist das Symbol für die Kultivierung und Bebauung des Bodens – und für den Anwendungsbereich Agrotech.

Unter diesem Zeichen werden die neuesten Ideen und Produkte für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt.

Techtextil Anwendungsbereich Buildtech

Buildtech

Das Haus symbolisiert Architektur und Bauen und steht für den Anwendungsbereich Buildtech.

Buildtech steht für alle wichtigen Innovationen im Membran-, Leicht- und Massivbau sowie im Erd-, Wasser- und Straßenbau.

Techtextil Anwendungsbereich Clothtech

Clothtech

Das T-Shirt als genial einfaches Kleidungsstück ist auf der ganzen Welt bekannt – deshalb steht es als Symbol für den Anwendungsbereich Clothtech.

Der Anwendungsbereich umfasst die neuesten Entwicklungen für die Schuh- und Bekleidungsherstellung.

Techtextil Anwendungsbereich Geotech

Geotech

Der Damm trennt das Wasser vom Land - und ist das Symbol für den Anwendungsbereich Geotech.

Geotech bildet den Rahmen für neue Konzepte und Produkte für den Straßen- und Tiefbau sowie den Damm- und Deponiebau.

Techtextil Anwendungsbereich Hometech

Hometech

Der Sessel ist Symbol für die Ausgestaltung von Wohnraum – und für den Anwendungsbereich Hometech.

Hometech vermittelt innovative Entwicklungen für die Herstellung von Möbeln, Polstern, Teppichen und Bodenbelägen.

Techtextil Anwendungsbereich Indutech

Indutech

Die Zahnräder stehen als Symbol für Industrie und Technik – und für den Anwendungsbereich Indutech. Indutech umfasst Lösungen und Produkte für den Maschinenbau sowie für die Chemie- und Elektroindustrie, darunter Innovationen wie leitfähige Textilien oder 3-D-Textilprodukte.

Techtextil Anwendungsbereich Medtech

Medtech

Das Heftpflaster ist Symbol für eine wirkungsvolle medizinische Versorgung – und für den Anwendungsbereich Medtech.
Er bündelt alle wichtigen Innovationen für die Fertigung, die Weiterverarbeitung und den Einsatz medizinisch-hygienischer Produkte.

Techtextil Anwendungsbereich Mobiltech

Mobiltech

Der Reifen ist Symbol für Mobilität – und für den Anwendungsbereich Mobiltech.

Unter dieser Klammer werden die neuesten Entwicklungen im Flugzeug- und Schiffbau sowie rund um das Automobil, die Bahn und die Raumfahrt präsentiert.

Techtextil Anwendungsbereich Oekotech

Oekotech

Der Mensch schützt die Natur – diese symbolische Darstellung steht für den Anwendungsbereich Oekotech.

Oekotech steht für neue Ideen und interessante Konzepte in Umweltschutz, Entsorgung und Recycling.

Techtextil Anwendungsbereich Packtech

Packtech

Das Frachtstück ist Symbol für den weltweiten Warenverkehr – und für den Anwendungsbereich Packtech.

Er vermittelt alle wichtigen Neuheiten für Verpackung, Konfektionierung und Transport unterschiedlichster Güter.

Techtextil Anwendungsbereich Protech

Protech

Der Helm ist ein Symbol für wirkungsvollen Schutz – und für den Anwendungsbereich Protech.

Unter diesem Zeichen werden die neuesten Entwicklungen für den Personen- und Sachschutz vorgestellt.

Techtextil Anwendungsbereich Sporttech

Sporttech

Wer Sport treibt, braucht die richtige Ausrüstung - deshalb ist der Trainingsschuh das Symbol für den Anwendungsbereich Sporttech.

Sporttech bildet den Rahmen für neue Produkte und Ideen aus der Welt des Sports und der Freizeit.

Produktgruppen

Die Produktgruppen der Techtextil repräsentieren die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich technischer Textilien, Vliesstoffe und Bekleidungstextilien.

  • Forschungsstellen und -institute
  • Textile Prüfstellen und Zertifizierungsinstitute
  • Universitäten, Hochschulen, Fachschulen, Berufschulen
  • Weiterbildung
  • Forschung und Entwicklung, Strategieplanung und Beratung
  • Planungs- und Beratungsunternehmen
  • Dienstleistungen
  • Maschinen für Produktionsverfahren
  • Produktionsverfahren für technische Fasern und Garne
  • Maschinen und Produktionsanlagen für die Vliesstoffindustrie
  • Webmaschinen
  • Flachstricktechnologie
  • Sonstige Maschinen zur Flächenherstellung
  • Flechtmaschinen
  • Färbeanlagen und -verfahren
  • Trocknungstechnologie
  • Maschinen zur mechanischen Behandlung (z. B. Kalander, Prägemaschinen, Perforiermaschinen)
  • Beschichtungsanlagen und -verfahren
  • Schweißautomaten und -maschinen
  • Konfektionstechnologie für Schwergewebe
  • Sonstige Technologien und Verfahren
  • Sonstige Maschinen und Geräte
  • Teile und Zubehör
  • Labor- und Messtechnik
  • Steuerungs- und Kontrollverfahren
  • Qualitätssicherungs- und Kontrollsysteme
  • Digitalisierung, Automatisierung und KI
  • Textile Abfall- und Recyclingtechnologien, Konzepte zur Kreislaufwirtschaft
  • Chemiefasern
  • Fasern aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Fasern aus synthetischen Polymeren
  • Fasern aus Nichtpolymeren
  • Naturfasern
  • organische Naturfasern
  • anorganische Naturfasern
  • Flockfasern
  • Leitfähige Fasern
  • Recycelte Fasern
  • Recyclingfähige Fasern
  • Garne (Chemie)
  • Garne aus natürlichen Polymeren, biobasierte Garne
  • Garne aus synthetischen Polymeren
  • Garne aus Nichtpolymeren
  • Garne aus Naturfasern
  • Garne aus organischen Naturfasern
  • Garne aus anorganischen Naturfasern
  • Leitfähige Garne
  • Recycelte Garne
  • Recyclingfähige Garne
  • Monofile (Chemie)
  • Monofile aus Plastomeren
  • Monofile aus technischen Kunststoffen
  • Monofile aus resorbierbaren Kunststoffen
  • Rovings aus Kunststoffen
  • Hybridrovings
  • Gewebe aus Chemiefasern
  • Gewebe aus natürlichen Polymeren
  • Gewebe aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Gewebe aus synthetischen Polymeren
  • Gewebe aus Nichtpolymeren
  • Gewebe aus Naturfasern
  • Gewebe aus organische Naturfasern
  • Gewebe aus anorganische Naturfasern
  • Gewebe aus anderen Fasern und Faserstoffmischungen
  • Gelege aus Chemiefasern
  • Gelege aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Gelege aus synthetischen Polymeren
  • Gelege aus Nichtpolymeren
  • Gelege aus Naturfasern
  • Gelege aus organische Naturfasern
  • Gelege aus anorganische Naturfasern
  • Gelege aus anderen Fasern und Faserstoffmischungen
  • Geflechte aus Chemiefasern
  • Geflechte aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Geflechte aus synthetischen Polymeren
  • Geflechte aus Nichtpolymeren
  • Geflechte aus Naturfasern
  • Geflechte aus organische Naturfasern
  • Geflechte aus anorganische Naturfasern
  • Geflechte aus anderen Fasern und Faserstoffmischungen
  • Gewirke aus Chemiefasern
  • Gewirke aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Gewirke aus synthetischen Polymeren
  • Gewirke aus Nichtpolymeren
  • Gewirke aus Naturfasern
  • Gewirke aus organische Naturfasern
  • Gewirke aus anorganische Naturfasern
  • Gewirke aus anderen Fasern und Faserstoffmischungen
  • Bänder, Schnüre, Kordeln: allgemein
  • Gurte, Seile, Tauwerk: allgemein
  • Netze: allgemein
  • Textile Verbindungssysteme: allgemein
  • Membranen: allgemein
  • Mehrlagiges Verbundsystem: allgemein
  • Smart Textiles (mit oder in Elektronik und Sensoren): allgemein
  • Textilien aus recyceltem Material
  • Textilien aus recyclebarem Material
  • Vliesstoffe aus Chemiefasern
  • Vliesstoffe aus natürlichen Polymeren, biobasierte Fasern
  • Vliesstoffe aus synthetischen Polymeren
  • Vliesstoffe aus Nichtpolymeren
  • Vliesstoffe aus Naturfasern
  • Vliesstoffe aus organische Naturfasern
  • Vliesstoffe aus anorganische Naturfasern
  • Vliesstoffe aus anderen Fasern oder Fasermischungen
  • Beschichtete Textilien
  • Laminierte Textilien
  • Zeltstoffe
  • Verpackungsmaterial, Sackgewebe
  • Planenstoffe
  • Markisenstoffe
  • Kunstleder
  • Konfektionierung von beschichteten Textilien
  • Zubehör
  • Sonstige beschichtete Textilien
  • Verbundtextilien
  • Armierungsgewebe
  • Trägergewebe
  • Struktur- und Formteile
  • Faserverstärkte Werkstoffe
  • Prepregs
  • Membran-Systeme
  • Folien und Bahnen
  • Textilarmierte Kunststoff- oder Betonteile, Rohre und Behälter
  • Textile Flächenprodukte zum Auflaminieren auf Feststoffe wie Metall, Kunststoff, Glas
  • 3D-Drucktechnologie
  • Sonstige composites
  • Roh- und Zusatzstoffe
  • Materialvorbehandlung
  • Klebstoffe
  • Biobasierte Klebstoffe
  • Dicht- und Gießstoffe
  • Kunststoffe und andere aushärtende Massen
  • Laminier- und Beschichtungsstoffe
  • Klebstoffmisch- und Auftragsgeräte, Robotertechnik
  • Thermisches Bonding
  • Ultraschall-Bonding
  • Klebstoff-Bonding
  • Beflockungsverfahren
  • Textil- und Flockfolien
  • Technologien zur Oberflächenbehandlung
  • Sonstige Bonding Verfahren
     
  • Hilfsmittel für die Faserherstellung
  • Hilfsmittel für die Weberei- und Wirkereivorbereitung
  • Hilfsmittel für die Vorbehandlung zur Veredelung
  • Ausrüstungs u. Beschichtungsmittel
  • Hilfsmittel für Composites
  • Nanomaterialien
  • Plasmabehandlung
  • organische Textilhilfsmittel
  • Hilfsmittel für Färberei und Druckerei
  • Chemische Farbstoffe und Pigmente
  • Organische Farbstoffe und Pigmente
  • Hilfsmittel für chemisches Recycling
  • Textilien für Berufs- und Schutzbekleidung
  • Textilien für Sport- und Freizeitbekleidung
  • Textilien mit medizinischen oder kosmetischen Eigenschaften
  • Wearable Smart Textiles (mit Mikrosystemtechnik, optischer Technologie, Elektronik, Sensoren)
  • Wearable Smart Textiles (ohne Mikrosystemtechnik, optischer Technology, Elektronik, Sensoren)
  • Membranen
  • Beschichtete Bekleidungstextilien
  • Funktionale Bekleidunsstoffe aus Naturtextilien
  • Recyclebare Funktionsbekleidungsstoffe
  • Schwer entflammbar
  • Chemikalienschutz
  • Reflektierend
  • Stichfest, kugelsicher
  • Strapazierfähig
  • Atmungsaktiv
  • Klimaregulierend
  • Schnelltrocknend
  • Schmutzabweisend, selbstreinigend
  • Wasserabweisend
  • Winddicht
  • Geruchsabsorbierend
  • Antimikrobiell
  • UV-Schutz Textilien
  • Antistatisch
  • Allergiker geeignet
  • Dehnbar
  • Design für hochleistungsfähige Wearables
  • Komponenten (z.B. Reißverschlüsse, Schnürsenkel, Etiketten, Clips, Ösen)
  • Sonstige Funktionalitäten
  • Verband
  • Institutionen, Organisationen, Behörden
  • Innovation Cluster
  • Fachverlage
  • Fachliteratur
  • Fachzeitschriften
  • Onlineportale

Zahlen zur Techtextil 2024

Die Zahlen im Überblick (PDF)
Top 10 Countrys at Techtextil
Top Entscheider*innen vor Ort
Die wichtigsten Angebotsbereiche
Messeziele

Beirat der Techtextil

Das Advisory Board der Techtextil setzt sich aus renommierten internationalen Expert*innen zusammen.  

CIRFS - European Man-made Fibres Association                                                          
Belgien
Herr Frédéric van Houte


CLUBTEX  ASS                                                               
Frankreich                                                           
Frau Karine Wallois


EURATEX - The European Apparel
and Textile Confederation

Belgien
Herr Dirk Vantyghem


Fedustria      
Belgien
Frau Daphne Renier


Forschungskuratorium Textil e.V.
Deutschland
Herr Johannes Diebel

 

Freudenberg Performance Materials
Holding SE & Co. KG

Deutschland
Herr Holger-Michael Steingraeber

 

Groz-Beckert KG
Deutschland
Herr Matthias Haeckel

 

IBENA Textilwerke Beckmann GmbH & Co. KG  
Deutschland
Herr Ralph Beckmann

 

IFTH Institut Francais du Textile et de l'Habillement
Frankreich
Frau Clarisse Reille

 

Industrieverband Technische Textilien
- Rollladen - Sonnenschutz e.V (ITRS)

Deutschland
Herr Lars Rippstein

 

IVGT Industrieverband
Veredlung - Garne - Gewebe Technische Textilien e.v.

Deutschland
Herr Stefan Schmidt

 

Karl Mayer GmbH      
Deutschland

 

TECHTERA
Frankreich
Frau Julie Rafton-Jolivet

 

TexClubTec      
Italien
Herr Mauro Samellegrini

 

Textile ETP
Belgien
Herr Lutz Walter

 

VDMA
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Deutschland
Herr Boris Abadjieff