Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. (STFI)
Adresse
Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. (STFI)
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Deutschland
Telefon+49 371 52740
Fax+49 371 5274153
Entdecken Sie mehr von uns
Folgen Sie uns auf
Über uns
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) ist seit seiner Gründung vor über 30 Jahren ein starker Innovationspartner und zuverlässiger Dienstleister im Auftrag seiner Kunden. Den technischen und gesellschaftlichen Fragen begegnet das gemeinnützige Institut durch eine offene, interdisziplinäre und zuverlässige Herangehensweise. Textile Werkstoffe haben die Arbeit seit jeher geprägt. Themenschwerpunkte der Arbeiten am STFI liegen in den Bereichen Technische Textilien, Vliesstoffe, textiler Leichtbau, Funktionalisierung, Recycling, Digitalisierung und Industrie 4.0. Mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz wartet das STFI darüber hinaus in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und der Zertifizierung von Geokunststoffen auf. Perspektivisch geht das STFI den Weg zeitgemäßer wie anwendungsorientierter Forschung konsequent weiter und etabliert derzeit das Zentrum für Textile Nachhaltigkeit. Unter dem Namen „STFI Akademie“ bietet das STFI regelmäßig Module und Kurse zur Fachkräftequalifizierung und -weiterbildung an, die Arbeitgeber der Textilbranche unterstützen.
Das Portfolio unserer Dienstleistungen erstreckt sich über folgende Kompetenzfelder:
Vliesstoffe
Am Kompetenzzentrum Vliesstoffe des STFI steht ein umfassender Maschinenpark für Faser- und Extrusionsvliesstoffe zur Verfügung. Neben Vliesstoffen, die für die E-Mobilität Relevanz genießen und Hygienevliesstoffen beschäftigen wir uns mit nachhaltigen Themen aus den Bereichen Leichtbau, Recycling und der Nutzung nachwachsender Ressourcen. Durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen werden neue Anforderungen an Filtration oder Akustik gestellt, für die wir an intelligenten Lösungen arbeiten.
Textiler Leichtbau
Beginnend bei der Entwicklung textiler Halbzeuge über die Ausbildung neuer, teils hybrider Materialverbunde bis hin zum Recycling und Wiedereinsatz wird am Zentrum für textilen Leichtbau die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Einen hohen Anteil im Rahmen der Forschungsarbeiten besetzen dabei carbonfaserverstärkte Kunststoffe für vielerlei Anwendungen vom Transport- über den Automobilsektor bis hin zum Maschinenbau.
Technische Web- und Maschenwaren
Unser kompetentes Team aus Wissenschaftlern und Technikern entwickelt in öffentlich geförderten Projekten aber auch im direkten Auftrag für unsere Partner neue und innovative Lösungen für die gestellten Anforderungen an Technische Web- und Maschenwaren. Beginnend bei der Auswahl geeigneter Materialien sowie Textiltechnologien, über die Entwicklung der Textilen Konstruktion bis hin zur Fertigung von Prototypen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Als industrienahe Forschungseinrichtung hat das STFI die strategische Bedeutung der Digitalisierung für die Textilbranche erkannt und vor einigen Jahren begonnen, einen eigenen Kompetenzbereich aufzubauen. Das Forschungs- und Versuchsfeld rund um digitalisierte, automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse dient Unternehme und Mitarbeitern gleichermaßen als Forschungs- und Testumgebung.
Funktionalisierung
Spezielle Funktionalitäten technischer Textilien werden erst dann erreicht, wenn deren Oberflächen verändert und sie in Verbund gebracht werden. Das ist die Aufgabe der Funktionalisierung bzw. Veredlung und Ausrüstung. Unser Antrieb sind die wesentlichen Zukunftsfragen der Textilindustrie. Wie kann ich spezielle Produkteigenschaften erreichen? Welche Materialien könnten hierfür zum Einsatz kommen? Wie ist der Einfluss der Struktur oder Materialkombination? Mit welchen Verfahren lässt sich das Produkt herstellen? Wie erreiche ich eine individuelle Fertigung? Wie kann ich Energie und Ressourcen in der Produktion einsparen? Welche Schadstoffe lassen sich im Produkt minimieren?
Textile Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Das Textilrecycling ist ein traditioneller Forschungsschwerpunkt, der sich vor allem mit mechanischen Aufbereitungsmethoden wie Schneiden, Schneidmahlen und Reißen sowie Methoden des Wiedereinsatzes der gewonnenen Rezyklate beschäftigt. Beachtung finden außerdem die recyclinggerechte Konstruktion und Designentwicklung von Technischen Textilien und das Recycling von Smart Textiles.
Netzwerk- und Projektmanagement
Unsere Expertinnen für Netzwerk- und Projektmanagement sind Anlaufpunkt für alle europäischen Projektaktivitäten im Institut. Neben der Akquise und Beantragung von Projekten in europäischen Forschungsprogrammen umfassen die Aufgaben auch das fachliche und administrative Projektmanagement sowie den Wissens- und Ergebnistransfer. Dabei fließen auch die Erfahrungen der Mitarbeiter aus der Koordination und Bearbeitung von Forschungsvorhaben auf nationaler Ebene ein.
Textilprüfung und Zertifizierung
Die unabhängige, akkreditierte Prüfstelle bietet für ihre Kunden ein weites Spektrum an Dienstleistungen rund um das Thema Prüfung. Den Kern unseres Leistungsangebotes bildet die Prüfung nach nationalen und internationalen Normen, anerkannten Standards, Technischen Lieferbedingungen oder auch branchenspezifischen Regelwerken. Die Untersuchung von Fertigerzeugnissen als „Systemprüfung“ (z.B. Persönliche Schutzausrüstung oder Ladungssicherung) ergänzen diesen Teil des Leistungsangebotes.
Als Notified Body (Benannte Stelle) 0516 bietet Ihnen das STFI Zertifizierungen in den Bereichen Schutztextilien (PSA) sowie Geokunststoffe an. Die Akkreditierung für PSA umfasst die Produktzertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung wie auch die Überwachung von Produkten der Kategorie III gemäß Modul C2 der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Dabei zertifiziert das STFI die wesentlichen Typen von Schutzkleidung und Schutzhandschuhen.
STFI Akademie
Das umfangreiche Akademie-Programm richtet sich an Unternehmen der Textbranche, die hervorragend qualifizierte Fachkräfte von morgen suchen. Schwerpunkte unseres Bildungsangebotes sind die Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften und Quereinsteigern, die Verbundausbildung, die textiltechnischen Projekte und Informationen sowie unsere Premiumschulungsangebote für Vliesstoffe und Persönliche Schutzausrüstung.
Seit 2006 ist das STFI An-Institut der TU Chemnitz. Darüber hinaus engagiert sich das STFI als Mitglied aktiv in der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. und in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft (SIG).
Unsere Produktgruppen
- Research, Development, Education, Consulting
- Technology and Processes
Unsere Anwendungsbereiche / Lösungen
Mehr über uns
Special Interests

Keywords
- Textiler Leichtbau
- Forschungsinstitut
- Vliesstoffe
- Textilrecycling
- Smart Textiles