Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH

Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH
Großaltdorfer Str. 59
74541 Vellberg
Deutschland
Telefon+49 7907 96200
Fax+49 7907 962080
Über uns
Die Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH entwickelt und fertigt seit über 60 Jahren technische Textilien für Brand- und Hitzeschutz, Isolierungen, Hochtemperaturdämmungen sowie Reib- und Gleitmaterialien.
Unsere technischen Textilien aus Thermoglas-, Silikat-, Para-Aramid-, Meta-Aramid- und Preoxfasern finden Einsatz in den Bereichen der persönlichen Schutzausrüstung, Automotive als Hitzeschutzschilder, im Bereich E-Mobility als Batterieschutz und Brandbegrenzungsdecken, textilen Isolierungen, Hochtemperaturdichtungen, Schweiß-, Strahlungs-, Feuer-, Rauch-, Schnitt- und Vandalenschutz.
Durch Auswahl der am besten geeigneten Faserstoffe in Form von technischen Garnen, Schmaltextilien, Geweben und Vliesen sowie Herstellungs- und Ausrüstungsverfahren sind wir in der Lage, intelligente technische Textilien entsprechend den Bedürfnissen des Endnutzers zu entwickeln und zu produzieren.
Unsere Produktgruppen
- Woven Fabrics, Laid Webs, Braidings, Knitted Fabrics
- Gewebe aus Chemiefasern
- Gewebe aus Glasfasern
- Coated Textiles
- Beschichtete Textilien
- Laminierte Textilien
Unsere Anwendungsbereiche / Lösungen
Keywords
- Glasgewebe Glass fabric
- Aramidgewebe Aramide fabric
- Schmaltextilien Narrow fabric
- Isolierung Isolation
- Garn Yarn
Unsere Produkte

Technische Textilien im Bereich Schutzausrüstung & Maschinenschutz
Jeden Tag vertrauen Menschen auf die technischen Textilien von REX. In Form von persönlicher Schutzausrüstung schützen die technischen Textilien ihre Träger vor thermischer Exposition und Metallspritzern. Egal, ob Hitzeschutzmantel oder Schutzhandschuhe, REX sorgt für Sicherheit bei der Arbeit.
Eine Vielzahl der textilen Erzeugnisse von REX aus Para-Aramid oder Para-Aramid in Mischung mit Preox, PBI® und/oder Viskose sind nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Unsere zertifizierten Rohgewebe lassen sich durch funktionelle Beschichtungen und Kaschierungen kunden- und anwendungsspezifisch individualisieren und somit den komplexen Bedürfnissen von persönlichen Schutzausrüstungen anpassen. In Zusammenarbeit mit externen Prüfinstituten prüfen wir unsere Produkte nach EN ISO 11612:2015 für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen. Durch die spezielle Beschichtung mit Alu- oder Polyesterfolien erreichen wir im Bereich Strahlungswärme die Klassifizierung bis zur höchsten Klasse C4. Die aus unseren technischen Textilien hergestellte Schutzkleidung wird in Gießereien verwendet und schützt seine Träger zuverlässig vor Strahlungshitze. Auch in der Lebensmittelindustrie kommen unsere technischen Textilien in der Endverarbeitung als Handschuhe zum Einsatz.
Nicht nur Menschen sind auf einen sicheren und robusten Hitzeschutz angewiesen. Auch Maschinen müssen vor hohen Temperaturen in ihrer Umgebung effektiv isoliert werden. Dabei produziert REX die anwendungs- und kundenspezifischen Gewebe für textile Schutzhüllen. Um Maschinen oder Maschinenteile mit geringerer Temperaturbeständigkeit vor Strahlungshitze, Metallspritzern und Funken zu schützen, werden die Hitzeschutzgewebe von REX als textile Schutzhüllen verwendet. Das zum Schutz um die Maschinen oder Rohre angebrachte Gewebe besteht in der Regel aus einem schwer entflammbaren, nicht schmelzenden und reißfesten Gewebe mit entsprechender Beschichtung oder Kaschierung. Für die Herstellung dieser speziellen Gewebe werden nur qualitativ hochwertige Materialien verwendet, die eine zuverlässige Schutzhülle für die Maschine sicherstellen. Durch individualisierte textile Schutzhüllen, z. B. an Industrierobotern, können Schäden, hohe Reinigungs- oder Ersatzteilkosten erheblich verringert oder sogar vermieden werden.

Schutztextil für Lagerhaltung von Lithiumionenbatterien
Ob in E-Bikes, Handys oder Akkuschraubern - Lithiumionenbatterien als mobiler Energiespeicher schaffen neue Möglichkeiten. Durch ihre besonders hohe Energiedichte bieten sie neben der flexiblen Nutzung unter anderem eine hohe Lebensdauer. Aber sie bergen auch spezifische Brandgefahren, die besondere Herausforderungen für die Sicherheit und insbesondere für den anlagentechnischen Brandschutz darstellen.
Bei der gesamten Wertschöpfungskette von Lithiumionenbatterien muss auf Handhabung und Lagerung geachtet werden. Schon zu Beginn des Lebenszyklus einer Lithiumionenbatterie sollten spezielle Lagerbedingungen beachtet werden, da ein Brand einer Batterie begleitet von Bersten, Freisetzung korrosiver, brennbarer und giftiger Substanzen sowie Hitzeentwicklung zu einer großen Kettenreaktion führen kann. Austretende Gase sind leicht entzündlich und können durch Funken oder heiße Oberflächen entzündet werden, wodurch sich große Stichflammen bilden können. Mit und auch ohne Flammenbildung wird genug Wärme freigesetzt, um in benachbarten Zellen die für das thermische Durchgehen kritische Temperatur zu überschreiten. Diese kann je nach Zellchemie, schon im Bereich von 80°C bis 100°C liegen. Dadurch kann sich der Brand schnell auf weitere Module und Batteriesysteme ausbreiten. Für die Lagerung von Batteriesystemen in Hochregallagern müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Sind Lithiumionenbatterien Stoffe mit erhöhter Brandgefahr? Das Brandgeschehen in Lithiumionenbatterielagern und -entsorgungsanlagen legt die Antwort „ja“ nahe. Eine stoffspezifische Mengengrenze gibt es dazu allerdings nicht. Durch eine Lagerhaltung mit textilen Schutzvorhangtextilien von REX mit spezieller Stahldrahtverstärkung kann die Brandlast nach Fläche und Menge begrenzt werden. Angrenzende Räume können durch den REX-Feuerschutzvorhang abgetrennt werden. Es gibt einige Lagersysteme, die bereits mit Schutzhauben pro Palette arbeiten. Hier kommt das REX-Textil zur Konfektion der Brandbegrenzungsdecke zum Einsatz.
Neben der Lagerung in feuerbeständigen abgetrennten Bereichen oder mit großzügig gewählten Sicherheitsabständen können möglichst feuerbeständig ausgeführte Lagersysteme zu erfolgreichen Lagerkonzepten für Versicherungsnehmern führen. Versicherungen raten ebenfalls zu einer Isolierung der Lagerräume und einer entsprechenden brandschutztechnischen Ausstattung.
Die Lagerung kann an unterschiedlichen Orten stattfinden, unter anderem in Produktions-, Logistik-, Recycling- und Entsorgungsbetrieben. Da bei Batterien eine Selbstentzündung möglich ist, stellt bereits das Vorhandensein dieser in einem Raum ein Brandrisiko dar. Je höher die Lagermenge und Lagerdichte ist und je größter und leistungsfähiger die Batterien sind, desto höher ist das Risiko. Zwar ist der Ladezustand, der sogenannte State of Charge (SOC) beim Lagern in der Regel niedrig (unter 30%), jedoch höher als 10% und trägt somit zu der Brandgefahr bei. Häufig führen die Batterien bei der Lagerung über kein Batteriemanagementsystem und falls doch, ist dieses beim Lagern nicht aktiviert. Aufgrund der nur leichten Verpackung (Karton, Plastik etc.) kann sich die Wärmestrahlung schnell ausbreiten und in kürzester Zeit das gesamte Lager in Brand stehen.
Über den Einsatz von REX-Textilsystemen kann der Brand nicht verhindert, aber beherrschbar gemacht werden. Bei einem Brand wird die Lieferverpflichtung, neben dem Brandereignis, als größeres Problem angesehen, welches den Unternehmen sehr großen Schaden zufügt. Der durch den Brand entstandene Schaden ist in diesem Fall ein kleinerer Faktor. Eine bauliche Anlage, deren Nutzung durch Lagerung von Stoffen mit einer erhöhten Brandgefahr wie Lithiumionenbatterien verbunden ist, ist baurechtlich ein sogenannter Sonderbau. Gebäudeversicherungen haben inzwischen erste Anforderungen formuliert.
Es sind gegenwärtig nur wenige Untersuchungen zur Brandbekämpfung in einem Lager, das Lithiumionenbatterien als Halbfertig- oder Fertigprodukte enthält, bekannt.
REX-Brandschutzvorhang
Herstellern von Rauchschürzen, Feuerschutzabschlüssen und anderen Brandschutzsystemen bietet REX ab sofort extrem leichte, flexible und dünne textile Gewebe, die für die Kunden je nach gefordertem Schutzziel ausgelegt werden können. Das Schutzziel EW60 d.h. einen Raumabschluss mit Begrenzung des Strahlungsdurchtritts für 60 Minuten garantieren wir als unsere Mindestanforderung. Insgesamt konnte das Hochleistungstextil einer 90-minütigen Feuerbelastung installiert vor einem 3x4m-Ofen standhalten.
Über die Spezialbeschichtung in Verbindung mit einer Aluminiumfolie setzt unser Gewebe neue Maßstäbe. Mit einer Feuerbeständigkeit bis 900°C und einer extrem hohen Hitzereflexion von > 90 % bestätigen wir Ihnen eine reduzierte Wärmeübertragung. Nach einer 60-minütigen Beflammung kann eine Temperaturdifferenz von mehr als 800°C gemessen werden. Weiterhin überzeugt das einlagige
Spezialgewebe durch eine extrem leichte und dünne Konstruktion von < 1 mm. Unser REX-Feuerschutzvorhang gewährleistet außerdem eine hohe Haltbarkeit durch garantierten Schutz des
Gesamtverbundes mit einem hohen Maß an Restflexibilität.
- Feuerwiderstandsprüfung nach EN 1634-1/ Klassifizierung nach EN 13501-2
- Schutzziel EW60 und mehr
- Einlagige Konstruktion < 1 mm
- Extreme Hitzereflexion > 90 %
- Extrem leicht

REX-Hitzeverbundmaterial für Batteriesicherheit
Batterien, die in E-Autos, E-Bikes, Smartphones oder dem Eigenheim Energie speichern, müssen in
Zukunft so eingehaust werden, dass bei einem Impact die Umwelt keinen Schaden nimmt.
Im Spezialverbund von ausgewählten selbstverlöschenden High-Performance-Textilien, die speziell für diese Hitzeschutzanwendung entwickelt wurden, in Verbindung mit einem hochtemperaturbeständigen, reflektierenden Beschichtungssystem, ist es uns gelungen, eine hohe Sicherheit und Wärmereduktion am Batteriezellenträger zu erreichen.
Unser REX-Hitzeverbundmaterial kann in verschiedenen Ausführungen an die entsprechenden
Anwendungen in puncto Gewicht, Dicke und Drapierbarkeit angepasst und ausgeführt werden. Unsere Konstruktion für den Einsatz in der E-Mobilität zum Schutz der Insassen schafft mit einer Materialstärke von unter 2 mm die bisher in der Form nicht erreichten Anforderungen der Automobil-Industrie.
- Batteriesicherheit der Zukunft
- Getestet nach den hohen Anforderungen der Automobilindustrie
- Textiler Aufbau < 2mm Dicke
- Maßgeschneidert und in einer Vielzahl von Designs entwickelt, um den entsprechenden Anwendungen in Bezug auf Gewicht, Dicke und Drapierbarkeit zu entsprechen

REX-Brandbegrenzungsdecke
Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen und anderen Speichersystemen nimmt rasant zu. So fordert der wachsende Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien neue Brandschutzkonzepte. Akkubrände treten bei z.B. Elektrofahrzeugen statistisch zwar nicht öfter auf als Brände bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, sind aber schwerer zu löschen. Bei einem Kurzschluss einer Batteriezelle, Rauchentwicklung oder im Brandfall müssen Fahrzeughalter oder Einsatzkräfte schnell handeln können, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Durch das REX-Schutztextil in Form einer Decke, welche konfektioniert über das qualmende oder brennende Fahrzeug gelegt werden kann, wird die Sauerstoffzufuhr aus der Umwelt minimiert, der Brand somit eingedämmt und die Temperatur des Akkus reduziert, sodass ein Überhitzen des Akkus vermieden werden kann. Der für den Brand benötigte Sauerstoff, der die Reaktion befeuert, wird dennoch durch die Batterie selbst gebildet. Bei einem brennenden Akku, welcher nur durch die Zugabe von Wasser einzudämmen ist, dient die Brandschutzdecke hauptsächlich zum Schutz der Umgebung. Gerade in Parkhäuser, Tiefgaragen, Fähren usw. wo die Fahrzeuge dicht geparkt sind, ist diese ein Vorteil. Durch das Eindämmen das Brandes mit der Brandbegrenzungsdecke werden die Flammen daran gehindert, nicht auf umliegende Fahrzeuge oder Gegenstände überzugreifen. Zudem wird die Rauchentwicklung durch die Schutzdecke minimiert und schützen so Personen in der Nähe vor den beim Brand entstehenden giftigen Gasen. Studien zeigen, dass Brandbegrenzungsdecken das Wegfliegen von Teilchen stark begrenzen und somit die Ausbreitung des Feuers verhindern bzw. verlangsamen können. Weiterhin zeigt die Forschung, dass das Übergreifen des Batteriebrandes auf andere Bereiche des Fahrzeuges mit Hilfe von geeigneten Decken stark reduzieren wird. Auch beim Abtransport kann die Decke dafür sorgen, dass ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird. Neben den genannten Vorteilen kann durch den Einsatz einer Decke der Wasserverbrauch beim Löschen stark reduziert werden.
Durch intensive Forschung und Vergleichsuntersuchungen unterschiedlicher Beschichtungen und Ausrüstungen, die u.a. bei einigen Herstellern als Lösung verkauft werden, hat sich eine innovative Beschichtung als besonders wirkungsvoll erwiesen. Die Hochleistungsbeschichtung bildet bei erhöhter Temperatureinwirkung (>250°C) eine oberflächliche Schutzschicht und bleibt auch nach Flammeneinwirkung überaus flexibel. Vergleichbare Produkte werden hier trocken und führen zu einem Bruch des Textils.
- Für dauerhafte Anwendungen unter Hochtemperatur >900°C
- Nach Temperatureinwirkung flexibel und geschmeidig mit geringer Rauchentwicklung
- Nicht elektrisch leitfähig
- Reflektierende Eigenschaften erhöht die Hitzebeständigkeit des Trägergewebes
- Glasfasern werden länger gegen Versprödung geschützt
- Konventionelle Beschichtungen bis 260°C führen häufiger zu Versprödung und Bruch
Unsere Ansprechpersonen

Beke Sach
Vertrieb
Abteilungsleiter*in
Telefon+49 7907 962028

Julia Bergschneider
Entwicklung
Abteilungsleiter*in
Telefon+49 7907 962017

Florian Kosfeld
Produktion
Abteilungsleiter*in
Telefon+49 7907 962016

Bernd Bildhauer
Bereichsleiter*in
Telefon+49 7907 962020