Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.
Adresse
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.
Zeulenrodaer Str. 42
07973 Greiz
Deutschland
Telefon+49 3661 6110
Fax+49 3661 611222
Entdecken Sie mehr von uns
Folgen Sie uns auf
Über uns
TITV Greiz – das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien
Das TITV Greiz wurde im Februar 1992 als gemeinnützige industrienahe Forschungseinrichtung gegründet und konzentriert sich auf die anwendungsorientierte Forschung in den Schwerpunkten Textile Mikrosystemtechnik/Smart Textiles, Oberflächenfunktionalisierung und flexible Materialien. Zunehmend rücken Fragestellungen aktueller Zukunftsfelder in den Fokus der Forschungs- und Entwicklungsprojekte, z. B. Elektromobilität, Ressourcenschonung, Recycling, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder auch der demographische Wandel.
Mit über 60 Mitarbeitern wird an High-Tech-Lösungen gearbeitet, bei denen neue funktionsintegrierte Werkstoffe mittels klassischer Textiltechnologie in Kombination mit speziellen Oberflächenmodifizierungen und zum Teil textilunüblichen Technologien erzeugt werden. Dies geschieht vorrangig in interdisziplinär arbeitenden Projektgruppen sowie in Kooperationen und zahlreichen nationalen und internationalen Netzwerken, in denen neben Unternehmen eine Reihe von Universitäten und Instituten eingebunden sind. Gemeinsam werden auf der Grundlage textiler Strukturen gezielt innovative Materialien entwickelt, die sich u. a. durch ihre Flexibilität, ihr geringes Gewicht und eine zuverlässige Funktion auszeichnen. Besonders durch die Kombination von Elektronik und Textilien werden gezielt innovative textile Produkte für völlig neue Einsatzgebiete entwickelt.
Das TITV Greiz beschäftigt sich seit fast 25 Jahren mit der Entwicklung smarter Textilien. Waren zunächst textiladaptierte und textilbasierte elektronische oder sensorische Funktionalitäten und deren zuverlässige Funktion Schwerpunkte der Entwicklungen, rücken nun vermehrt nachhaltige Konstruktion und Design von Smart Textiles und damit sowohl die Verwendung nachhaltiger und nachwachsender Rohstoffe als auch die Schaffung einer Möglichkeit zur Reparatur von Smart Textiles in den Fokus der Entwicklungen.
Das mittelfristig angestrebte und übergeordnete Forschungsziel am TITV Greiz ist es, den Cradle-to-Cradle-Prozess von der Entstehung eines Smart Textiles bis hin zu dessen Recycling sowie die spätere Rückführung in den Fertigungskreislauf abzubilden und zu erforschen.
Das TITV Greiz verfügt über ein umfangreiches wissenschaftlich-technisches Know-how auf den Gebieten der Fadenbildung, textilen Flächenbildung, Textilveredlung, CVD-Bearbeitung, Elektrotechnik, der textilphysikalischen und –chemischen Untersuchungen sowie des Technologietransfers auf nationaler und internationaler Ebene. Zur praxisnahen Durchführung der Forschungs- und Entwicklungsleistungen verfügt das TITV Greiz neben Technika der textilen Verarbeitungskette über ein Elektroniklabor, Smart Textile Prüflabor und eine Akkreditierte Prüfstelle.
Das TITV Greiz hat in den vergangenen Jahren Investitionen in moderne Anlagen für die Forschung und Entwicklung entlang der gesamten textilen Kette investiert.
Neben einem Prototypenlabor für funktionelle Fadenmaterialien ist in moderne Maschinen entlang der gesamten textilen Kette sowie ein Entwicklungslabor für die digitale Vernetzung textiler Fertigungsprozesse und textilfremder Funktionalisierung zur schnellen, zuverlässigen und für die Industrie skalierbaren Entwicklung von Smart Textiles investiert worden.
Zuletzt ist 2023 ein robotergestütztes Erkennungs- und Sortiersystem für die automatische, energie- und ressourceneffiziente Trennung und Wiederaufbereitung von elektronischen Textilien für die Rückführung in den Produktionskreislauf neuer Smart Textiles Produkte aufgebaut worden. Das TITV Greiz ist damit in der Lage, Smart Textiles über ihren gesamten „Lebensweg“ – vom Konzept/Design über die Erforschung und Entwicklung bis hin zum Recycling bei gleichzeitiger Beachtung energie- und ressourceneffektiver Prozesse und Materialien abzubilden.
Dieses technische Potenzial und das langjährige Know-how unserer Mitarbeiter garantieren die Entwicklung von Verfahren und Produkten nach den individuellen Anforderungen unserer Kunden. Auf der Grundlage aktueller Markttrends und modernster Maschinentechik finden die anwenderbezogenen Entwicklungen Einsatz in der Medizin, dem Fahrzeugbau, der Schutz- und Sicherheitstechnik, der Mikrosystemtechnik, bei Sport und Wellness sowie im großen Bereich der Industrietextilien.
Um dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Textilbranche zu begegnen, arbeitet das TITV Greiz aktiv in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Nachwuchskräften. Das beginnt damit, dass unterjährig mehrere Studenten die Möglichkeit nutzen, Praktikums-, Bachelor oder Masterarbeiten im Institut zu schreiben. Des Weiteren bietet das TITV Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern von Hoch- und Fachschulen an, ihre wissenschaftliche Ausbildung durch Mitarbeit in der Forschungsarbeit des Institutes zu ergänzen.
Unsere Produktgruppen
- Woven Fabrics, Laid Webs, Braidings, Knitted Fabrics
- Functional Apparel Textiles
Unsere Anwendungsbereiche / Lösungen
Keywords
- Oberflächenfunktionalisierung
- Textilprüfung
- Seminare
- Smart Textiles
- Forschung und Entwicklung
Unsere Produkte

Oberflächenfunktionalisierung
Neue Einsatzfelder für Textilien erschließen sich durch funktionale Oberflächenmodifikationen. Textile Grenzflächen lassen sich durch zahlreiche physikalische und chemische Methoden gezielt verändern, um Eigenschaften in Bezug auf Adsorption, Abstoßung, Porosität, molekulare Erkennung oder die kontrollierte Freisetzung von Stoffen einzustellen.
Diese Technologien umfassen neben dem Ausrüsten, dem Beschichten auch das Laminieren und Kaschieren. Hier werden Werkstoffe und Prozesse untersucht, die die Herstellung funktioneller Beschichtungen und Kaschierungen mit feinsten Strukturen bis in den Nanobereich ermöglichen.
Die Herausforderung ist dabei im Einsatz neuartiger Materialien zu sehen. Insbesondere für elektrolumineszierende Substanzen, leitfähige Polymere oder flammhemmende Verbindungen werden unter Ausnutzung von strukturbildenden Effekten partielle Beschichtungsverfahren und neue Beschichtungstechnologien wie die galvanische Beschichtung von textilen Flächen und Fäden untersucht.
Ergebnisse bei der Entwicklung transluzenter Lichtschutzsysteme für Museen, hochleitfähiger textiler Fadenmaterialien und strukturierter leitfähiger textiler Flächen als Basismaterial für Smart Textiles zeigen, dass bei der Ausrüstung, Beschichtung, Kaschierung und Laminierung von Textilien und Verbundwerkstoffen verschiedene Fertigungstechnologien weiterentwickelt und prozesssicherer gemacht werden müssen.
Besonders auf den Gebieten der Sol-Gel-Ausrüstung zur Schmutzabweisung, der einseitigen Ausrüstung von 3D-Textilien, der Präparation von Textilien für den Ink-Jet-Druck und energieeffizienter Färbeverfahren mittels Vakuumextraktion konnten die Kompetenzen weiter ausgebaut werden.

Flexible Materialien
Textilien selbst stellen einen vielseitig einsetzbaren Werkstoff dar oder fungieren vielfach als Basis oder Trägermaterial für flexible und funktionelle Werkstoffe.
Im Forschungsschwerpunkt Flexible Materialien werden mit Hilfe textiler Technologien funktionale, leichte und zugleich flexible Strukturen erzeugt. Auf der Grundlage aktueller Markttrends und durch Zugriff auf modernste Maschinentechnik bietet man nicht nur textilen Unternehmen anwenderbezogene Produktentwicklung, Produktinnovationen und Beratung.
Über gezielte Vorlaufforschung werden neue Technologien untersucht und zur Herstellung und Funktionalisierung flexibler Strukturen auf der Basis von Textilien genutzt. So entstehen textile Flächen oder Fadenkonstruktionen für spezielle medizinische oder technische Einsatzgebiete.
Für themenübergreifende Aufgabenstellungen werden in diesem Forschungsschwerpunkt Faden- und Flächenkonstruktionen entwickelt, die in nachgelagerten Forschungsgruppen wie Oberflächentechnik und Beschichtung sowie Smart Textiles weiterverarbeitet werden.
Neben den forschungsorientierten Arbeitsgebieten übernimmt der Forschungsschwerpunkt auch die Lösung aktueller technologischer Aufgaben der Textilunternehmen, wozu für die Fadenkonstruktion, Schmal- und Breitweberei, Flechterei, Stickerei und die Wirkerei von 3D-Textilien entsprechende Technika zur Verfügung stehen. Alle Technika werden ebenso für die Durchführung von Kundenversuchen und die Herstellung von Mustermengen genutzt.

Technika im TITV Greiz
Grundlage für die erfolgreiche Bearbeitung von Forschungsprojekten genauso wie für Arbeiten der Auftragsforschung und Dienstleistung ist die moderne und umfassende maschinentechnische Ausstattung in den Technika. Die vorhandene Technik erlaubt die Herstellung von Textilien entlang aller Prozessstufen der textilen Kette aus einer Hand. Vom Faden bis zum fertigen Endprodukt sind wir in der Lage, die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu realisieren.

Smart Textiles Prüflabor
Für Smart Textiles ist die Sicherheit ein besonders wichtiger Aspekt. Produkte mit elektrisch leitfähigen Bestandteilen, wie Zuleitungen für Heiz- und Leuchtapplikationen oder textile Sensoren, Kontaktierungen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Smart Textiles, sowie die Wechselwirkung zwischen Textil und nichttextilen, starren Komponenten werden im SMART TEXTILES TESTLAB im Gesamtsystem geprüft.
- Verarbeitbarkeit neuer Materialien
- Beurteilung von Lebensdauer
- Zuverlässigkeit
- Nutzersicherheit

Smart Textiles
Elektronische Assistenten wie Navigationssysteme und Einparkhilfen machen uns das Leben leichter. Diese kleinen, autarken und intelligenten Systeme werden unscheinbar in unser persönliches und geschäftliches Umfeld integriert und sind auch in Textilien (Smart Textiles) zu finden. Bekleidung, die bei tiefen Temperaturen den Träger auf Knopfdruck wärmt, oder Handschuhe, mit denen man telefonieren kann, sind schon jetzt im Handel zu finden.
Um solche Funktionen zu realisieren, werden kleine elektronische Bauteile in Textilien integriert oder das Textil wird selbst als Bauteil genutzt. Die Basis für diese Entwicklungen sind partiell leitfähige textile Strukturen. Dazu werden metallisierte Fäden eingesetzt, deren elektrische Leitfähigkeit mit einer im TITV Greiz entwickelten speziellen elektrochemischen Nachbehandlung gezielt modifiziert wird. Der überzeugende Vorteil der ELITEX®-Fäden sind deren textile Eigenschaften und die problemlose Verarbeitung auf Textilmaschinen.
Textile Herstellungsverfahren wie Weben, Sticken, Nähen, Wirken, Stricken oder Beschichten werden für die Integration von neuen Funktionen in Textilien genutzt. Die daraus hergestellten textilen Strukturen bilden die Grundlage für den Aufbau von textilen Sensoren, hochflexiblen Stimulationselektrodensystemen, Aktuatoren, Solarzellen, textilen transdermalen therapeutischen Systemen, zur interaktiven Abgabe von Wirkstoffen, selbstleuchtenden Textilien oder speziellen Heizsystemen.
Entwicklungen zur Integration neuer Funktionen in das Textil lassen Raum für eine Vielzahl weiterer Visionen. Gegenüber konventionellen Produkten sind die Smart Textiles flexibel formbar und besonders leicht. Sie sind somit besonders geeignet für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine wesentliche Rolle spielt, wie im Automobil- und Flugzeugbau. Aber auch für Anwendungen im Medizin-, Wellness-, Industrie-, Wohn- und Schutzbekleidungsbereich werden Lösungen genutzt.