Überspringen
Techtextil News

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine News der Techtextil. Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und praktische Tipps rund um Ihren Messebesuch.

Aussteller & Produkte der Techtextil 2024

Ausstellerübersicht

ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Adresse

ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Otto-Blumenthal-Str. 1
52074 Aachen
Deutschland

Telefon+49 241 8023400

Fax+49 241 8022422

Kontakt

Über uns

Textile Innovations 


Sustainable.Digital.Individual 


Die ITA Group


Die ITA Group International Centre for Sustainable Textiles konzentriert ihre Kernkompetenz auf das Ziel, die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik und damit die Nutzung biologischer Prinzipien für kleislauforientierte Wertschöpfungsprozesse zu sichern. Sie versteht sich als ein international agierender Forschungs- und Ausbildungsdienstleister mit ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.
Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und die ITA Technologietransfer GmbH in Aachen bilden den Kern der ITA Group.

  • Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) verantwortet als Universitäts-Institut das textile Kern-Know how. Verbunden mit dem Institut ist der Lehrstuhl für Textilmaschinenbau als Teil der Fakultät Maschinenwesen der RWTH. Lehrstuhlinhaber ist Institutsdirektor Prof. Thomas Gries.
  • Die ITA Technologietransfer GmbH (ITA GmbH) in Aachen fungiert unter der Leitung von Markus Beckmann als Technologietransfer-Partner der ITA Group. Sie versteht sich als Dienstleister der Industrie im Forschungs- und Entwicklungs-Bereich mit den zuvor genannten Forschungsschwerpunkten des Instituts. Die ITA GmbH bietet der Industrie umfassende Problemlösungen entlang der textilen Kette, begleitet den Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Markteinführung und unterstützt den Innovationsprozess in benachbarte Industriebranchen.

Biotransformation der Textiltechnik

Unser Ziel ist die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik und damit die
Nutzung biologischer Prinzipien für kreislauforientierte Wertschöpfungsprozesse.
Dazu gehören z. B. die Schließung von Rohstoffkreisläufen, die Reduzierung des
Energie- und Wasserverbrauchs für Produktionsprozesse und das Prinzip
"Design for Recycling" als grundlegendes Paradigma der Produktentwicklung.​

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) Die Digitalisierung ist in diesem Kontext ein
wichtiges Werkzeug. Die stark fragmentierte Wertschöpfungskette mit vielen Einzelprozessen wird vernetzt und digital abgebildet. Basierend auf den Paradigmen der Industrie 4.0 ist die
Umsetzung von KI-Anwendungsfällen, digitalen Geschäftsmodellen und datenbasierter Vernetzung entlang des Wertstroms die neue Herausforderung.​

Unsere Leitthemen

Textile Werkstoffe und Halbzeuge sind Enabler für nachhaltige Produkte in
allen Lebensbereichen. Unsere Forschung und Entwicklung orientiert sich dabei an
den folgenden Schlüsselthemen:​

  • Mobilität
  • Kommunikation
  • Gesundheit
  • Bauen und Wohnen
  • Textile Werkstoffe und Halbzeuge
  • Ressourcen-Effizienz​

Die Gestaltung innovativer, digitaler Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer
Qualifizierungsformate sind ebenfalls in unserem Fokus.​

Die Positionierung der ITA Group:

  • Unsere Leitthemen orientieren sich an gesellschaftlichen Megatrends und Herausforderungen: Mobilität, Gesundheit, Energie, Bauen und Wohnen, Informations- und Kommunikationstechnik; Werkstoffe, Produktion, Qualifizierung
  • Wir kombinieren inhaltliche Breite durch vollständige Prozess-Ketten mit einer thematischen Tiefe in ausgewählten Technologien und Kompetenzbereichen.
  • Wir nutzen integrative Ingenieurkompetenzen: Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Prozessüberwachung, Werkstoffliche Analytik, Modellierung und Simulation von Prozessen und Werkstoffen, Fertigungstechnik, Konstruktion, Produktentwicklung
  • Wir bearbeiten technologieüberschreitende, ganzheitliche Fragestellungen: Mensch-Maschine-Interaktion, Qualifikation, Technikgestaltung und -folgeabschätzung, Industrial Engineering und Wertschöpfungsmanagement


Die 4 I der ITA Group

  • Interdisziplinär: Alle Fachdisziplinen einer technische Elite-Universität sind im ITA vertreten
  • Integriert: alles aus einer Hand, das ITA als rechte Hand des Kunden und Gesamt-Dienstleister
  • Innovativ und Industrienah: Ca. 30 % aller Projekte des ITA sind direkte Industrieprojekte, weitere 40% sind Kooperationsprojekte mit der Industrie. Das ITA versteht sich als direkter F&E- und somit als Innovationsdienstleister.
  • International: weltweite Kooperation mit renommierten Universitäten und Unternehmen, Schwerpunkt-.Regionen sind Türkei, Asien (hier Japan, Korea, Indien), Russland, Europa, Nordamerika

Unsere Produktgruppen

Mehr über uns

Special Interests

Innovation Award

Unsere Marken

BIOTEXFUTURE - BTF
Recycling Atelier by Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH

Keywords

  • Circular Economy
  • Smart Textiles
  • Automobil
  • Composites
  • Nonwovens